Welcome to Contemporary Writings by Satis Shroff (Freiburg)

Hi Everybody! Writing is something wonderful, whether you write poems or prose (short-stories, fiction, non-fiction) and it's great to express yourself and let the reader delve into your writings and share the emotions that you have experienced through the use of verbs, the muscles of a story, as my Creative Writing Prof Bruce Dobler at the University of Freiburg, Germany) used to say. I'd like to share my Contemporary Writings with YOU! Happy reading.

Sincerely,

Satis Shroff

Wednesday, April 9, 2008

Watt n' Erlebnis auf Langeoog (c) satisshroff

DRINKING FRIESIAN TEA AT LANGEOOG (Satis Shroff)


Thomas, a burly, bearded botanist turned IT-specialist in Basle, and I decided to make a Herrnnachmittag out of a sunny day, despite the clouds in the vast horizon of the North Sea Isle of Langeoog, where we were spending our holidays with our near and dear ones. There we were, two croonies spending the afternoon, after an extended walk along the shore’s shrubby dunes on our way to the traditional East Friesean tea-house.
In the isle of Langeoog they call the houses ‘Hus,’ so you have a Teehus (tea-house) a Spöölhus (a house where kidddies can play). Since we were both avid tea-drinkers, we decided to go the “Ostfriesische Teestube am Hafen,” and I must say I found it delightful. They even had self-baked cakes for diabetics, not that we had insulin problems, but I do remember that my diabetic Creative Writing Professor Bruce Dobler would order a sandwich, weigh it on his portable Waage meticulously. Every gram seemed to count. It was like a ritual after his Creative Writing lectures at the University of Freiburg and we went to an Irish pub called O’ Dwyers, behind the university library for a swig of Guiness stout, as we talked about literature, poets and writers.
The tea was excellent and the butter cakes delicious. Through the white painted windows we could see the blue North Sea and the boats. Trawlers were approaching the harbour bringing in their haul. Our table had a glass case filled with Darjeeling tea leaves.
Thomas asked if it was the First Flush or the Second? I told him that it was certainly the First Flush because the ‘two leaves and a bud’ were distinctly visible. After the excellent Fresian tea we went for a walk along the dyke to the harbour. To our left was the Watt, which had been laid artificially, and which had become a habitat for all sorts of birds among them naturally a numerous sea-gulls.
Behind us we could see the bunkers built during the Third Reich, td been constructed though the iron-door leading to it was closed. Where the tarmac had been constructed for the German Luftwaffe, was now a dense forest, but the impeccable landing area was still intact. Private twin-motored planes took-off and landed now and again. You could discern a hoot from an outwards bound ship or the red catamaran which commutes between Langeoog and Benzersiel and the incessant cries of the sea-gulls vying with each other to get a morsel of fish from the trawlers that were coming to their home-harbour.
The 2500 inhabitants of Langeoog are facing a tough time battling against Nature. The sea, which is washing away the island is one factor, and the influx of people with a lot of capital from the mainland is the other factor. Even I’d contemplated who wonderful it would be to build at least a holiday-houses at Langeoog. Instead we’ve decided to build one in the Black Forest right below a hill with pine trees, with an excellent view of the hills in the vicinity of Rosskopf.
The old fashioned Tante Emma shops are dwindling, giving way to supermarkets—like in France’s Atlantic Isle of Oleron. One remarkable feature of the Isle of Langeoog is that it has been long declared a car-free zone. The main means of communication in the Isle is with an old, gaudy diesel-driven train that brings you to the town from the harbour. After that you can hire a horse-driven taxi, bicycle or go on foot. The cars remain in Bensersiel (mainland). And unless you know someone in the island who has to s a plane, everyone is obliged to take the ferry.
We walked along the north-west beach into the small town. The beach was littered with churned sea-shells, sea-weed and plastic garbage of the tourists. A team of workers who belonged to a jaw-breaking measure (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ABM) came with a tractor and a trailer to clear the beach.
“Ordnung muss sein, even on the beach!” remarked Thomas. The people of Langeoog have to separate their garbage and put them in the respective bins—as everywhere in Germany, Switzerland and Austria. Green bins for paper, brown for biological or organic garbage and yellow plastic bags for PVC and plastic garbage.
Uwe G. turned out to be a bearded, blond East Friesian bloke with a gift of the gab. He introduced us to the dangers and secrets of the Watt, which is typical for Germany and Scandinavian countries. We walked every 100 metres into the sea, and Uwe dug his fork into the sea-bed and showed us the wonders of the North Sea Watt: crustaceans and molluscs, crabs, shrimps, worms and their habitats. How the heart-mussel and clams live, and how to get a glass full of shrimps swimming in water. He loved to tell you about the peristaltic of the worms in comparison to humans, their reproductive and digestive systems. It was what you might call a marine biology lecture carried at a hilarious, non-scientific level and the people loved him for it. An elderly Germany couple thought the Uwe had a “Bundeswehr tone” to his talk. Another German said that he was definitely “Analfixiert” (anally fixed according to Freud’s theory, wherein he speaks about people being ‘fixed’ in the oral, anal and oedipal phases of human development). But Uwe was very self-conscious and he went on candidly comparing humans with molluscs. The children and grown-ups had a good time.
By the time we’d reached the outer periphery of the Watt, the tide started coming in. And it got difficult to pull out the gum-boots out of the Schlack (dark, sticky, muddy water). It was
Longing For Langeoog (Satis Shroff)
Were I a sea-gull.
I’d fly to the north,.
To Langeoog,
Where I spent my holidays.
Ach, how wonderful it would be,
I think of the colourful
Wicker beach-chairs with hoods,
And the small island train.
I think of Flut and Ebbe,
Of time and tide,
Clams, starfish, seaweed.
The shores full of shrimps,
Sea-urchins and jelly-fish.
The sun of bathing
In the North Sea,
And the fear of the Qualle.
Grandma Else’s porcellain Stube,
A warm cuppa East Friesian
Candy sugared tea
At the harbour Teestube.
I remember the ‘Watt’n Erlebnis’
What an experience,
During the Watttwanderung,
Along Langeoog’s dark, slicky shores,
Searching for mussels, clams and crabs in the water.
And in the endless sky,
Like an inverted cobalt bowl,
Swarms of Rotschenkel
On their way to Africa.


Glossary:
Qualle: jellyfisherman
Rotschenkel: red-legged island birds
Watt’n Erlebnis: what an experience, with a pun on Watt
Stube: store, shop

Buddhism in Nepal (Satis Shroff)

The Dalai Lama and the holy tibetan script
Der Buddhismus war ursprünglich eine philosophische Reformbewegung, eine von vielen, die aus der Krise der vedisch-brahmanischen Religion im 6. Jahrhundert v. Chr. resultierten. Der historische Buddha wurde um 563 v. Chr. in Lumbini, im Süden des heutigen Nepal, nahe der Stadt Kapilavastu, als Prinz Siddhartha geboren. Nach seinem Familiennamen Shakya wurde er später auch Buddha Shakyamuni genannt.Die Mutter Maya war eine Prinzessin aus dem Geschlecht der Koliya von Devadaha. Ihre Schwester Mahapajapati übernahm die Pflege des Kindes, da Maya eine Woche nach der Geburt starb.
Im Mahayana Buddhismus tragen auch göttliche Wesen, die sich nie in menschlichen Leibern verkörpern, den Namen Buddha. Sie werden als Transzendente Buddhas bezeichnet, früher war der Ausdruck Dhyani-Buddhas üblich. Sie stellen die geistigen Mächte dar, die die Welt regieren, Vairocana in der Mitte, Aksobhya im Osten, Ratnasambhava im Süden, Amitabha im Westen, Amogasiddhi im Norden. In Nepal zieren die Bilder dieser fünf Buddhas den Türsturz jedes buddhistischen Hauses.
Im Alter von neunundzwanzig Jahren verließ der Buddha eines Nachts heimlich seine Familie und den elterlichen Fürstenhof und zog sieben Jahre als Wanderasket umher. Unter dem Bodhi-Baum (Pappelfeigenbaum) in Bodh Gaya erlangte er die Erleuchtung, die Einsicht in das Wesen des Daseins und seiner Überwindung. Später erhielt er zahlreiche Ehrentitel, vor allem Shakyamuni (der Weise der Shakyas), Jina (Sieger) und Tathagata (der Vollendete, wörtlich der ‚So-Gegangene‘.
Der Buddhismus sucht nach der letzten Ursache von Sünde und Leid und entdeckt, daß es kein Selbst oder Ich gibt. Der Buddha verkündete keine neue Religion, im Gegenteil, seine Lehre vertrat eine atheistische Weltauffassung.
Die Vorzeichen eines Lebensweges: Buddhas Lehre ist nichts mehr als die Vorzeichnung eines Lebensweges. Über andere Fragen wie Gott, Seele und die Welt. Auskunft zu geben, erklärte er für nutzlos. Seine Ansichten darüber lassen sich aber aus seiner Lehre erkennen. Sie fußt auf Samkhya-Gedanken. Der Buddha bekennt sich zu einem vollständigen Atheismus und Akosmismus, d.h. er leugnet jedes substantielle Sein, Gott, Seele und die Welt. Es gibt nur ein Werden und Vergehen ohne wirkliche Grundlage in einem anfang- und endlosen Kreislauf, dem Sansara.
Die Welt, der Gott und der Mensch sind eine Summe von physischen und psychischen Erscheinungen in ständigem Fluß, wobei die vorhergehende die nachfolgende bestimmt. Jedes Wesen gleicht einer Flamme, die scheinbar eine Substanz, in Wirklichkeit aber ein stetig voranschreitender Verbrennungsprozeß ist. In der Summe der Erscheinungen (Körperlichkeit, Empfindungen, Vorstellungen, Gestaltungen, Bewußtsein) die ein Mensch nennt, bewirkt das Karma des abgeschlossenen Lebens die Art des neuen Daseins, das ein tierisches, menschliches oder göttliches sein kann. Diese ruhelose Aufeinanderfolge ist das große Leid der Welt, das Aufhören des Kreislaufs ist die Ruhe des Nirvana1.
Die "vier edlen Wahrheiten:"Den Weg zum Nirvana will der Buddha, so wie er ihn selbst gegangen ist, auch seinen Jüngern lehren. Es ist ein Mittelweg zwischen dem Weg der weltlichen Menschen und dem Weg der sich kasteienden Asketen. So verkündet er, zum ersten Male in der Benares-Predigt, die "vier edlen Wahrheiten2". Es sind die folgenden:
1) Die Wahrheit vom Leid: Alles Dasein ist Leiden3.
2) Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens: Aus der Unwissenheit als letztem Grund entstehen die Lebensäußerungen, als verhängnisvollste der Durst, d.h. das Haften am Dasein.
3) Die Wahrheit von der Aufhebung des Leidens: Das Aufhören der Lebensäußerungen, namentlich des Durstes, führt zum Ziel.
4) Die Wahrheit vom Weg der Aufhebung des Leidens: Auf dem edlen achtteiligen Pfad führt der Weg zur Erlösung: Rechte Einsicht, rechtes Wollen, rechtes Wort, rechte Tat, rechtes Leben, rechtes Streben, rechtes Gedenken, rechtes Sichversenken.
Unter den Lebensregeln finden sich Anleitungen zum sittlichen Handeln, die auf dem Wege voranhelfen; so wird vor allem das Wohlwollen empfohlen. Da aber auch Freude und Liebe und alle guten Handlungen Karma hinterlassen und zu einem neuen Dasein zwingen, sind sie auf den höheren Stufen zu meiden. Der Weise verharrt in völlig seelischer Untätigkeit. Der Weg Buddhas bedeutet ein Selbsterlösung ohne göttliche Hilfe, ohne selbstlose Menschenliebe, ohne Tugendübung. Nur die wenigen, die sich zur völligen Weltflucht entschließen, können diesen Weg gehen.
Der ursprüngliche Buddhismus ist deshalb wesentlich ein Mönchsreligion. Genaue Vorschriften, die zum Teil von Buddha herrühen mögen, regeln das Leben der Mönche und der Mönchsgemeinde (Sanga).
Die Heilswege und ihr Ziel: Der Buddhismus wurde durch innere Spaltungen geschwächt. Mit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert begann in Nordindien eine Umwandlung, wodurch sich der Buddhismus klar in zwei Religionen spaltet: das Hinayana (Kleine Fahrzeug), das nur die wenigen Mönche zum Nirvana zu führen verspricht, und das Mahayana (Große Fahrzeug), das allen Menschen einen leichten Weg der Erlösung zeigen will. Die Entwicklung vollzieht sich unter dem Einfluß der alten Volksreligion und des Bhaktigedankens. Das Mahayana nähert sich der brahmanischen Religion und erleichterte die Aufsaugung durch dieselbe. Ein wichtiger Weg des Mahayana ist aber der des Vertrauens auf den Buddha und seine Lehre. Das Vertrauen (shraddha) auf den Buddha und seine Lehre fordert die ganze Person. So kann es von Tugenden und Selbstzucht begleitet, zur Erlösung führen. Das Erlösungsziel ist das Nirvana. Es wird in der Buddhaschaft erreicht, in der Erkenntnis des Illusionscharakters (Maya) des Sansara.
Im Mahayana ist es das Einswerden mit dem Absoluten, das einen andauernden Glückszustand mit sich bringt. Dies ist das Jenseits, und dieses Jenseits ist das Ziel aller derer, die im großen Fahrzeug zur Erlösung streben. Zum Jenseits des Nirvana führen alle "Fahrzeuge" im Buddhismus, zu einer Erlösung, über deren Beschaffenheit kein Wort möglich ist. Mit der Erlösung aber hat die Lehre ihr Ende.
Der freiwillige Verzicht auf Erlösung:
Die Bodhisattvas: In der neuen religiösen Richtung tritt Buddha als milder Gott vor uns. Man erhebt ihn zu einem einzigartigen göttlichen Wesen, dem Urbuddha, von dem ungezählte Ausstrahlungen erfolgen. Das sind die Dhyanabuddhas in der oberen Welt, sodann die Bodhisattvas, die Vollendeten, die auf das Nirvana verzichten, um den Menschen zu helfen, endlich die irdischen Buddhas, deren letzter Sakyamuni war. Der Grund hiervon ist das "Große Mitleid", das alle Bodhisattvas für die Wesen empfinden und das sie zur Tätigkeit für die Wesen treibt. Sie versuchen, die Leiden der Sansara auf sich zu ziehen, und umgekehrt ist es ihnen möglich, das durch ihre Verdienste gesammelte Karma auf andere zu übertragen. So sind die Bodhisattvas deutlicher Ausdruck für die Möglichkeit der Fremderlösung.
Der große Dhyanabuddha im gegenwärtigen Zeitalter ist Amitabha, der im Paradies des Westens thronende allbarmherzige Erlösergott, der alle, die ihn anrufen, selig macht. Der mächtige Bodhisattva der Gegenwart ist Avalokiteshvara4, der in seiner Hilfsbereitschaft auch vor Sünde und Höllenqual nicht zurückschreckt. Dazu finden die hinduistischen Götter Aufnahme in den Buddhismus.
Erzwungene Kastensystem in Nepal: Unter König Jayastathi Malla (1382-1395) wurden die Buddhisten unter Berufung auf die von Sankaracharya durchgeführten Maßnahmen, in ein rigoroses, neu geschaffenes Kastensystem eingegliedert. Außerdem wurde die Verwaltung und Jurisdiktion gestrafft. Man unterstellte, daß die unverheirateten Mönche ursprünglich aus der Bahun- (Brahmanen) oder Chettri- (Kshatriya) Kaste gekommen waren und nachdem sie gezwungen worden waren zur Heirat und Fortzupflanzung, sollten sie diesen Kasten weiter angehören. Zuunterst in dem hinduistischen Kastengefüge in Nepal stehen die unberührbaren Kasten, unter anderem die Kami (Schmiede), die Sarki (Schuster) und die Damai, die zwei Beschäftigungen ausüben: Sie sind Schneider und Musikanten. Die frühe Geschichte Nepals läßt Stämme, aber keine rigorose Kastenordnung erkennen.
Die Erlösung als das Ende des Strebens: Im Buddhismus redet man nicht nur von Wissen, das die Kausalität des Entstehens hebt sondern auch vom Nichtwissen, das die Bildung karmagestaltender Triebkräfte nach sich zieht. Die Triebkräfte sind die Urheber allen Strebens; da sie vom Nichtwissen freigesetzt wurden, bilden sie ein Bewußtsein aus, das sich dann im Einzelnen niederläßt. So kommt eine Individualität zustande, die nicht mehr ein leeres Bewußtsein trägt, sondern ein durch Eindrücke, Empfindungen, Bedürfnisse, Gier bzw. Streben angefülltes Organ.

Als Folge des Strebens tritt mit dem Lebenshang das karmische werden. Es realisiert sich als Wiedergeburt, und damit als Wiedereintritt in den Sansara, ins Dasein, ins Leid5. Das Streben ist das, was den Sansara bewegt und die Erlösung verhindert. Das Erlösungsstreben findet man auch im Hinduismus; hier wird das Streben selbst als Ursache des Leides erkannt. Das Streben nach guten Taten bewirkt eine bessere Wiedergeburt, nicht aber die Erlösung. Und Streben muß sich immer auf die Illusion des Ich richten, also auf das Nichtwissen. Läßt man diese Illusion als Wissender fallen, so erscheint die gesamte Welt des Samsara als eine Illusion. Im Durchschauen dieser Illusion (Maya) besteht die Erlösung, die in der völligen Aufgabe allen Strebens und der vollkommenen Ruhe des Geistes erreicht wird. Mit dem Verlöschen allen Strebens ist das Samsara überwunden.
Der Tod im Buddhismus: In den Himalayaregionen Nepals, wo die Bevölkerung überwiegend buddhistisch sind, findet man Manisteine und Chortens. Die Toten werden begraben und Chortens (Pukangs) als Denkmäler errichtet. Wenn ein Lama stirbt, dann muß ein anderer Lama das Feuerholz bei der Verbrennungszeremonie anzünden. Im Gegensatz zu dem hinduistischen Todesritual darf der Sohn des Verstorbenen die Todesreste seiner Eltern nicht anzünden.
Einer der wichtigsten Texte des tibetischen Buddhismus ist das Totenbuch "Bardo Thodol"6. Trotz seines Namens und der Tatsache, daß dieses Buch am Bett der Sterbenden von den Mönchen vorgelesen wird, ist es ein Buch des Lebens. Bardo heißt "Zwischenraum" (‘bar’ bedeutet zwischen, und ‘do’ heißt Insel ). Es ist nicht nur das Intervall des nachtodlichen Schwebezustandes, sondern vielmehr der Schwebezustand in der Situation des Lebens. Die Bardo-Erfahrung ist Teil unserer grundlegenden psychologischen Struktur. Dieses Buch erhält nicht nur eine Botschaft für jene, die bald sterben oder bereits gestorben sind, sondern auch eine Botschaft für jene, die bereits geboren sind.
Geburt und Tod widerfahren jedermann andauernd, genau in diesem Augenblick. Es besteht ein Konflikt zwischen dem Körper und dem Bewußtsein, und es gibt die dauernde Erfahrung von Tod und Geburt. Die Buddhisten in Nepal betrachten den Tod nicht als besonders unangenehme oder schwierige Situation. Der sterbende Mensch hat Anteil an seiner eigenen Festigkeit. Wenn man gefaßt ist, dann wird die Person im Bardo-Zustand automatisch davon angezogen. Mit anderen Worten: man sollte den sterbenden Menschen eine sehr geistes-gegenwärtige Situation präsentieren. Man sollte auf ihn eingehen, sich füreinander gegenseitig öffnen und das Zusammentreffen von zwei Seelen entwickeln.
Die Botschaft des Totenbuches ist folgende: Die Verwirrungen des Lebens werden durch die dualistische Sicht des Menschen verursacht. Indem er das Bardo Thodol aufmerksam liest oder hört, wird der Mensch befreit und in einem nicht-dualistischen Zustand versetzt, in dem sich die Verwirrungen in Weisheit umwandeln.
Im Mahayana Buddhismus gibt es die Lehre eines höchsten Gottes bzw. eines Ur-Prinzips, des Adi Buddha. Aus diesem entspringen die fünf Dhyani Buddhas, die als Verkörperung der fünf ursprünglichen Elemente, aus denen der Kosmos besteht, angesehen wurden. In der Regel werden die einzelnen Gottheiten mit der Miniaturfigur ihres jeweiligen Dhyani Buddha, aus dem sie emanierten, im Kopfschmuck gezeigt. Dabei werden die Bodhisattvas als Söhne der jeweiligen Dhyani Buddhas mit ihrem Buddha-Shaktis angesehen.
Obwohl die Erlösungswege von Hinduismus und Buddhismus verschieden sind, so gleichen sich die zwei Religionen in der Annahme des Sansara, die die Einmaligkeit des Lebens auf der Erde ablehnt und einen Kreislauf von Wiederbeburten setzt. Die ausgleichende Gerechtigkeit vollzieht sich selbst in der Qualität der Wiedergeburten. Im Christentum wird mit der Überzeugung der Einzigkeit des menschlichen Lebens auch die eines personalen, allmächtigen Gottes verbunden.
Während es für den Hindu keine einzige, fest umrissene, alleinseligmachende Wahrheit gibt, ist die Zuflucht zur Lehre für den Buddhisten unerlässlich.

1 Zustand jenseits von Sinneswahrnehmung und irdischem Bewußtsein im absoluten Sein. Im Buddhismus Ziel des Befreiungsstrebens nach Lösung aus dem Rade der Wiedergeburten (samsara). Bei Buddha bedeutet der Tod das Eingehen ins Nirvana und wird daher als Parinirvana bezeichnet.
2 Väth, Alfons: Die Inder, Herder Freiburg 1934 S. 20.
3 Dukkha: Pali
4 Avalokiteshvara: Der zu dem Transzendenten Buddha Amitabha und dem als Mensch inkarnierten Gautama Buddha gehörende Bodhisattva, als Allerbarmer und Retter aus allen Nöten angerufen, in 108 Aspekten, in Nepal identisch mit Macchendranath.
5 Sowohl in Hinduismus und Buddhismus ist das Grundproblem des Menschen das Leid (z.B. Krankheit). Ursache dieses Leids ist die Begierde (z.B. nach Gesundheit), dessen Wurzel wiederum die Illusion (Maya) ist. Überwunden werden kann das Leid also nicht durch Handeln. Was verlangt wird, ist eine Änderung der Einstellung d.h. die Loslösung.
6 Fremantle, Franziska, Trungpa, Chögyam: Das Totenbuch der Tibeter, Eugen Diederichs Verlag München 1991 S.34.

Monday, April 7, 2008

Ethnomedical Therapy 2008 (Satis Shroff)

Healers from the Himalayas (c) satisshroff 2008

Further Studies in ethnomedical therapy (Ethnomed Fortbildung (Satis Shroff)


Seit Jahrtausenden sind die Erkenntnisse aus den Botschaften der Natur und die transzendale Kommunikation das Geheimnis alten Heil-Wissens - Lassen Sie uns in drei Tagen die Grenzen des Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins überschreiten und neue Dimensionen heilerischen Schaffens ergründen. Erleben Sie in dieser ausgesprochen praxisnahen Fortbildung intensiv das Wirken von Heilern aus Peru, Mexiko, Kasachstan und unserer eigenen Kultur. Wir laden Sie ein, die vorgestellten Methoden selbst zu üben, zu erfragen, zu beobachten – von handfesten chiropraktischen Anwendungen der Mochica, einer prä-inka-Kultur über archaische Heilrituale bis hin zum Aufspüren der spirituellen Wurzeln einer jeden Krankheit. Mit Wissenschaftlern erleben Sie angewandtes archaisches Wissen aus den Heilweisen der Natur. Mitten im Naturschutzgebiet des Paterzeller Eibenwaldes, dem Baum unserer Heiler-Vorfahren, der Magier und Druiden, erfahren Sie das Orakeln und „Raunen“ der Runen, hören das Wispern der Pflanzengeister und erforschen die Botschaften in Ihren eigenen inneren Tiefen.

Frühanmelder-Ermäßigung bis 31.5.2008 ! Sofort anmelden am Ende dieses Programms
VOR-PROGRAMM: DONNERSTAG 9.10.200819.00 Uhr bis ca.21.00 UhrTimesAbendvorträge der Referenten und HeilerNew Romanin der Ludwig-Maximilians-Universität München, Pettenkoferstr. 11
FREITAG 10.10.2008 BIS SONNTAG 12.10.2008Intensiv-Praxis-Fortbildung im Paterzeller EibenwaldEnde: Sonntag ca. 17.30 Uhr
INTENSIV-PRAXIS-FORTBILDUNG 2008

Referenten: Maria-Elisabeth, Medium: Jede Krankheit basiert auf Ursachen, die im Feinstofflichen zu suchen sind oder spirituelle Auslöser haben. Fast alle Heiltraditionen ursprünglicher Völker kennen Trancezustände um Krankheitsursachen zu erkennen. Der Heiler oder Schamane stellt dabei eine besondere Verbindung zum Kranken her und kann damit intuitiv den Auslöser oder den Anlass der Erkrankung finden und Impulse zur Heilung geben. Noch einen Schritt weiter geht der schamanische Röntgenblick. Dabei geht das Medium in einem veränderten Bewusstseinszustand mit einem speziell geschulten Blick durch alle Ebenen des Körpers und sieht dabei den Zustand der Organe und Körperregionen. Es zeigt sich dabei auch die ganz konkrete physische Beschaffenheit. Eine feinere Wahrnehmung ist bereits bei vielen Menschen vorhanden und kann geschult und geübt werden. In der Fortbildung führt Maria-Elisabeth in das Thema und ihre Arbeitsweise ein. Persönliche Fragen sind möglich.
Ziel der Übungen ist die Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und die Hinführung an die medialen Fähigkeiten der Teilnehmer. Einzigartig ist dabei die praktische Selbsterfahrung als auch die hellsichtige mediale Begleitung bei den Übungen. Spirituelle Wahrheiten werden hier lebendig und können direkt selbst erfahren und im Gespräch nachvollzogen werden. Maria-Elisabeth praktiziert ihre Arbeit als Medium seit vielen Jahren, erläutert und demonstriert ihre Techniken in der praktischen Anwendung und bringt dabei die Teilnehmer an die eigenen intuitiven heilerischen Fähigkeiten.

Hardy Hoffmann, Runen- und Meditationsexperte, Deutschland: Das gotische Wort Runa beschreibt das harmonische Wirken der Kräfte der Welt des Geistes und der Materie und ist gleichbedeutend mit dem griechischen Wort „mysterion“, das das eine Mysterium beschreibt. So werden Sie in diesen Tagen viel Wissenswertes über die altehrwürdigen Zeichen der Nordmeervölker entdecken: die Runen. Dieses uralte Wissen soll hier zu neuem Leben erweckt werden.

Hardy Hoffmann hat sich nach Abschluss der Transzendentalen Meditation und Studienreisen nach Indien, SO-Asien und Australien auf die Techniken der Natur-Religionen der alten Nordmeervölker Europas spezialisiert. Er ist heute eine führende Größe im Bereich des Runen-Orakels und vermittelt diese Fertigkeit in Verbindung mit der Schulung der Intuition und dem Erkennen der Vorsehung. Mit diesen Hilfen üben wir das Aufspüren von Energiefeldern, das Aufnehmen von energetischen Strömen und die Anwendung der Erdmeditation. Wir verbinden uns mit der Kraft einer persönlichen Rune. Sie diente den Druiden in früheren Zeiten zur Entwicklung von Heilströme, mit denen sie zu innerer Kraft kamen, Reinigungen vornahmen oder mental und physisch auf Krankheiten einwirkten.

Kokopelli, Traditioneller Timesänzer der Azteken & Anthropologe, Mexiko: Times New RomanJorge A. Kokopelli Guadarrama, Sohn von Nopaltzin, wurde früh von seiner Familie getrennt um die aztekischen Traditionen zu lernen. An der National School of Anthropology and History studierte er Anthropologie. Aus persönlicher Überzeugung setzt er sich dafür ein, die Wurzeln seiner Kultur zu vermitteln, damit die Welt einen Teil dieser wunderbaren Tradition kennen lernt. Die Azteken, auch Mexicas genannt, waren eines der bedeutendsten Völker im präkolumbianischen Mexiko. Kokopelli zeigt in diesen Tagen die bis heute lebendigen Rituale seines Volkes. Es werden Mythologien weitergegeben über das indigene, spirituelle Erbe der Azteken sowie Visionen des Volkes über die Zukunft in unserer modernen Welt.

Rituale zur Reinigung des Energiekörpers oder der Aurareinigung nehmen einen besonderen Stellenwert ein. Mit aztekischen Rhythmen und dem Klang der Medizintrommel werden Reisen in andere Bewusstseinszustände unternommen, um den Energiekörper zu reinigen und die täglichen Blockaden zu lösen. Mit einem speziellen Ritual – Gebet zur Erde - ruft man nach aztekischer Vorstellung Energie aus dem Kosmos, die Krankheiten heilt, Gebete oder Danksagungen übermittelt oder Antworten auf wichtige Fragen gibt. Es ist ein lebendiges Gebet an die Erde, uns zur universellen Größe des Seins zu erheben. Eigene Trommeln können mitgebracht werden.

Laura Pacheco, Heilerin, Peru: Times New RomanLaura Pacheco hatte in jungen Jahren einen schlimmen Verkehrsunfall mit Knochenbrüchen, Lähmungserscheinungen und Nervenausfällen. Verletzungen im Gehirn bedrohten ihr Leben, die Schulmedizin war machtlos. Nach langer Suche fand sie einen erfahrenen alten Heiler der Mochica, einer prä-inka-Kultur Perus. Er behandelte sie, und Laura Pacheca genas in kurzer Zeit vollkommen und konnte Sport und Studium wieder aufnehmen. Sie bat den Heiler inständig, ihr dieses Wissen zu vermitteln, doch er weigerte sich zunächst, die alte und bisher geheime Tradition seiner Vorfahren weiterzugeben. Schließlich gab er Lauras drängenden Bitten nach, und es folgten viele Jahre des intensiven Lernens und Praktizierens. Der Lehrer sprach nicht über sein Wissen, er schulte Laura durch Fühlen, Beobachten und Anwenden. Ihr Meister starb 2006 und hinterließ nur Laura sein einzigartiges Erbe. Laura Pacheco nimmt die große Verantwortung zur Heilung der Menschen in der Welt wahr und möchte diese alte, sehr effektive Heilmethode gerne an engagierte und interessierte Menschen weitergeben.

Saira Serikbajewa, Heilerin, Kasachstan und Maria Gavrilenko, Professorin für Sprachen, Kasachstan: Saira Serikbajewa steht seit früher Kindheit mit der traditionellen Medizin ihres Volkes in Verbindung und arbeitet seit 20 Jahren als Schamanin. Die Kasachen sind von je her ein Volk der Nomaden, das seit Urzeiten eine Vielfalt von Heilverfahren aus der Natur entwickelt hat und durch die medizinische Erfahrung anderer Völker Zentralasiens, Chinas, Indiens und des arabischen Orients ergänzte. Die Therapie, die Saira und Maria demonstrieren werden, ist die Wachstherapie. Diese Therapie kann jeder anwenden, verstehen können sie jedoch nur die "Feuer-, Wasser-, Luft- und Erdmagier", diejenigen, denen sich durch ihr langjähriges Praktizieren die Sprache der Natur offenbart hat. Der Therapie liegen die Eigenschaften des Bienenwachses zugrunde.

Durch diese Therapie kann man Menschen, Tieren, Pflanzen und sogar Autos oder Häusern helfen. indem man bei der Behandlung die Kraft des Feuers und des Wassers anspricht und in die Therapie mit einbezieht. Jegliches Problem kann gelöst, Betrug aus Licht gebracht werden, Magie, Hexerei und böser Blick verlieren ihre Macht. Neues kann eingeleitet werden., Hilfe vermittelt, das Leben zu meistern, den Weg zu öffnen, frei zu machen, manchmal sogar auch das Leben retten. Die Wachstherapie kann niemandem schaden, sie kann nur helfen.
Die Biene - die Mutter vom Wachs, findet in der Blume nur den Nektar, die Spinne jedoch nur das Gift. Das ist die gute Eigenschaft der Biene - das Böse zu übergehen, das Gute vom Bösen trennen zu können, die Wahrheit von der Unwahrheit zu unterscheiden.

Diese alte Heilweise, von uns tiefgründig studiert und vervollkommnet, hilft uns, den Patienten zu reinigen und zu heilen: auf der physischen, emotionalen, mentalen und geistigen Ebene.
Dr. Wolf Dieter Storl, Ethnobotaniker, Schamanenforscher, Deutschland: Die indigenen Wurzeln der europäischen Heilpflanzenkunde.

Die indigenen Völker nördlich der Alpen, die Germanen, Slawen und vor allem die Kelten, prägen Aspekte der Volksmedizin bis zum heutigen Tag. Nicht nur wurde im ländlichen Raum das Wissen um die endemischen Kräuter - darunter auch die Archäophyten, die mit den ersten Bauern kamen - überliefert, sondern auch verschiedene Sammel- und Ausgrabrituale, sowie Rituale der Zubereitung und der Einnahme. Träger dieser „kleinen“Tradition waren vor allem die Frauen. Dieses indigene Heilsystem war in einem archaischen Weltbild eingebettet, das sich erheblich von der kulturellen Matrix der „großen“ Tradition der offiziellen Kloster-, Apotheker- und Ärztemedizin, unterschied.
In diesem Seminar wollen wir etwas über diese Heilkunde erfahren, indem wir, während einer Exkursion in freier Natur, endemische Pflanzen im ethnomedizinischen Kontext vorstellen.

INTENSIV-PRAXIS-FORTBILDUNG 2008
Orte: 9.10.2008: Vortragsabend in der Universität München, Pettenkoferstr. 1110.-12.10.08: Intensiv-Praxis-Fortbildung, Seminarhaus Eibenwald, nahe München (Anfahrtsbeschreibung und Unterkunftsmöglichkeiten werden mit Anmeldebestätigung verschickt)• Do. 9.10.08: 19-21 Uhr • Fr. 10.10.08: 9-19 Uhr • Sa. 11.10.07: 9-19 Uhr• So. 12.10.07: 9-17.30 Uhr
Hinweis: Traditionelle Heiler und Referenten anderer Kulturen denken oft nicht in unseren westlichen Strukturen. Wir bitten deshalb verständnisvoll und flexibel mit sich verändernden Programminhalten und Zeitplänen umzugehen. Unerwartetes und Überraschendes ist erfahrungsgemäß im Bereich der Ethnomedizin unausweichlich. Anmeldung bitte schicken/faxen an +49-89-40 90 81 29ETHNOMED e.V. • Melusinenstr. 2 • D-81671 München